Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, setzen wir nur technisch notwendige Cookies. Wir sammeln keine Daten zur statistischen Auswertung. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Machen Sie Ihre Ausbildung an der Edith-Stein-Schule!

1. Kriterium: Klassische Ausbildung

  • Sie machen gerade Ihren Bildungsabschluss (mindestens mittlere Reife), dann ist die klassische Ausbildung genau richtig für Sie.
  • Vier Jahre: Vorpraktikum (2 Tage Schule, 3 Tage Praxis), Unterstufe, Oberstufe, Berufspraktikum (ca. 1500 Euro brutto im Monat).
  • In die Unterstufe der klassischen Ausbildung können Sie einsteigen,
    • wenn der Vorkurs erfolgreich abgeschlossen wurde, oder
    • wenn Sie einen Mittleren Bildungsabschluss und eine zweijährige (nicht einschlägige, d.h. auch Schreiner, Bürokaufmann u.ä.) Ausbildung besitzen plus eines mit „geeignet“ beurteilten mindestens sechswöchigen, angeleiteten Praktikums oder
    • wenn Sie eine Hochschulzugangsberechtigung vorweisen, plus eines mit „geeignet“ beurteilten, mindestens sechswöchigen, angeleiteten Praktikums.
    • Mittlerer Bildungsabschluss plus Ableistung eines freiwilligen sozialen Jahres bzw. eines Bundesfreiwilligendienstes in einer sozialpäd. Einrichtung oder
    • mit Fachhochschulreife Gesundheit und Soziales mit einschlägigem Praktikum in Klassenstufe 11 oder
    • mit Abitur am Gymnasium „Gesundheit und Soziales“ in Verbindung mit einem Praktikum in einer sozialpäd. Einrichtung, das mit „geeignet“ bewertet wurde, oder
    • mit Abitur am Gymnasium „Gesundheit und Soziales“ mit den Fächern Pädagogik/ Psychologie im E-Kurs, oder
    • mit Abitur am Gymnasium Gesundheit und Soziales mit Fach Pädagogik/ Psychologie im E-Kurs oder
    • mit einschlägiger Berufsausbildung

 

2. Kriterium: Ferien/Freizeit

  • Die Ferienregelung gilt in der Unter- und Oberstufe. Es werden keine Praktika in den Ferien abgeleistet!

 

3. Kriterium: Lernatmosphäre

  • Sie werden individuell betreut in einer wertschätzenden Lernatmosphäre.
  • Durch die individuellen Entwicklungsgespräche, die halbjährig durchgeführt werden, bekommen Sie kontinuierlich ein Feedback Ihrer Fortschritte.
  • Sie werden abweichend von staatlichen Ausbildungsregelungen durch zusätzliche Angebote gefördert:
  • Im Vorkurs erhalten Sie 1 Stunde Mathematik- und 1 Stunde Fremdsprachenunterricht und 1 Stunde Religionspädagogikunterricht.
  • In der Unter- und Oberstufe gibt es neben dem Fach Religion noch das Fach Religionspädagogik, Förderunterricht und ein zweitägiges religionspäd. Seminar.
  • Im Berufspraktikum gibt es ein vielfältiges, qualitatives und praxisorientiertes Fortbildungsangebot, das von externen Fachleuten durchgeführt wird. Darüber hinaus werden noch ein zweitägiges religionspäd. Seminar sowie eine einwöchige erlebnispädagogische Fortbildung angeboten.      

 

4.  Kriterium: Geld

 

5. Kriterium: Praktika

  • Sechswöchiges Blockpraktikum und Berufspraktikum können unter qualifizierter Anleitung durch die Schule vor Ort oder im Ausland abgeleistet werden.
  • Blockpraktikum wird mit bis zu max. 2000 Euro und Berufspraktikum bis zu max. 11.000 Euro bezuschusst (Mittel der Europäischen Kommission aus dem Bildungsprogramm ERASMUS+).
  • Momentan können Praktika abgeleistet werden in: Dublin, Paris, Straßburg, Rom, Prag, Warschau.